Roland Kaufhold und Michael
Löffelholz:
Editorische Notiz |
3 |
Ernst Federn:
Die Bedeutung von Bruno Bettelheim
|
5 |
Michael Löffelholz:
Ein
intellektueller Praktiker:
Anmerkungen zu Bruno Bettelheim
(mit Hinweisen auf die einzelnen Beiträge des Heftes) |
9 |
I. Historisch-biographische Kontexte |
|
Roland Kaufhold:
Bruno Bettelheim
(1903 – 1990):
Biographie und psychoanalytisch-pädagogisches Werk |
37 |
Thomas Aichhorn:
Bruno Bettelheims „Wiener
Traditionen“ |
71 |
Hans-Jürgen Wirth und Trin Haland-Wirth:
Emigration,
Biographie
und Psychoanalyse. Emigrierte PsychoanalytikerInnen in Amerika |
91 |
Bernd Nitzschke:
„Gerettet“
oder „zerstört“? –
Psychoanalyse unter Hitler |
121 |
II. Von der Psychoanalyse zur Pädagogik und zurück |
|
Michael Winkler:
Bruno Bettelheim
–
Einsichten in die Pädagogik der Moderne |
145 |
Wilfried Gottschalch:
Bruno
Bettelheims Beitrag zu einer
skeptischen Pädagogik. Annäherungen an Bruno Bettelheim
über Begegnungen mit Ausnahmesituationen |
161 |
Claudia Jost:
Über den Glauben
an Fiktionen bei Bruno Bettelheim
und Janusz Korczak |
169 |
David James Fisher:
Bruno
Bettelheims Leistung. Bemerkungen zur
Feier seiner Ehrenmitgliedschaft in der Psychoanalytischen
Gesellschaft von Los Angeles und ihrem Institut, 18. Mai 1989 |
189 |
III. Gestaltung des anderen
Ortes
|
|
Michael Maas:
Assoziationen
zum Einfluss Bruno Bettelheims
auf die Genese der „Gesprengten Institution“ Hagenwört –
Ein psychoanalytisch-pädagogisches Modell für Menschen mit
seelischem Handicap |
199 |
Michael Langhanky:
Kleine
Fluchten –
Anleitung zum Weben des Ariadnefadens |
221 |
IV. Begegnungen und Wirkungen
|
|
Michael Löffelholz:
Bruno
Bettelheim als antiautoritärer Lehrer in
Deutschland. Aktuelles aus den 50er Jahren |
233 |
Peter Loewenberg:
Der sozialpsychologisch-psychoanalytische
Beitrag Bruno Bettelheims |
241 |
Ran Edelist:
Die Kinder
des Traums. Bruno Bettelheim und
die aktuelle Bestandskrise der Kibbuzbewegung
|
245 |
…der letzte Text
|
|
Bruno Bettelheim:
Eine traurige Lektion: Verfluche
Gott und lebe |
269 |
Literaturdienst
|
|
Thomas Aichhorn
(Hg.):
Geschichte
der Wiener Psychoanalytischen
Vereinigung. (Roland
Kaufhold)
|
273 |
Karin Bell, Alex Holder u.a. (Hg.): Migration und Verfolgung;
Elisabeth Rohr, Mechthild M. Jansen (Hg.): Frauen auf der Flucht,
im Exil und in der Migration (Sasha
Karminiski) |
276 |
Micha Brumlik (Hg.): Zuhause, keine Heimat? Junge Juden
und
ihre Zukunft in Deutschland (Roland
Kaufhold) |
277 |
Karl Fallend, Bernd Nitzschke (Hg.): Der „Fall“ Wilhelm
Reich.
Beiträge zum Verhältnis von Psychoanalyse und Politik (Roland
Kaufhold) |
278 |
David James Fisher: Psychoanalytische
Kulturkritik und die Seele des
Menschen. Essays über Bruno Bettelheim (Thomas
Aichhorn)
|
280 |
Bernhard Kuschey: Die Ausnahme des Überlebens. Ernst
und Hilde Federn.
(Roland
Kaufhold)
|
284 |
Zvi Lothane (Hg.): Psychoanalysis and the Third Reich
(Roland
Kaufhold)
|
285 |
Renos K. Papadopoulos (Hg.): Therapeutic Care for Refugees:
No Place like Home (Freihart
Regner)
|
290 |
Horst-Eberhard Richter: Psychoanalyse und Politik
(Roland
Kaufhold) |
293 |
Paul Roazen: Wie Freud arbeitete – Berichte von Patienten
aus erster Hand
(Brigitte Janus-Stanek, Ludwig Janus) |
296 |
Ulrich Völklein: Der Judenacker. Eine Erbschaft (Roland
Kaufhold) |
298 |
Alicja Wancerz-Gluza (Hg.): Grenzerfahrungen. Jugendliche
erforschen
deutsch-polnische Geschichte (Karol Tyszka, Angela Kindervater)
|
299 |
Erich Witte (Hg.): Sozialpsychologie politischer Prozesse
(Angela Kindervater)
|
300 |
Zum
Graphiker der Ausgabe |
232 |
Graphiken
|
8, 160,
220 |
AutorInnen dieser Ausgabe |
4 |
DEUTSCHER PSYCHOLOGEN VERLAG GMBH
Bezug über den Verlag oder die Redaktion Politische Psychologie
fk7a022@rrz.uni-hamburg.de |