|
||
8.
Literatur zur Übersicht:
Bachelard, G. 1980: Die Philosophie des Nein. Versuch einer Philosophie des neuen wissenschaftlichen Geistes, Frankf./M. Becker, D. 2006: Die Erfindung des Traumas – verflochtene Geschichten, Freiburg Bieri, P. 1993: Generelle Einführung, in: Bieri, P. (Hrsg.) Analytische Philosophie des Geistes, Bodenheim 1993, 1-28 Bieri, P. 2006: Untergräbt die Regie des Gehirns die Freiheit des Willens, in: Heinze, M., Fuchs, T. u. Reischies (Hrsg.) (2006), 35-48 Borbély, A. A. u.a. 2000: Hirnforschung im neuen Millennium, Dana Alliance for Brain Initiatives, http://edab.dana.org/pubarchive/progreport00_de.pdf Burri, R. 2003: Digitalisieren, disziplinieren. Soziotechnische Anatomie und die Konstitution des Körpers in medizinischen Bildgebungsverfahren, Technical University Technology Studies Working Papers TUTS-WP-3-2003 http://www.tu-berlin.de/~soziologie/Tuts/Wp/TUTS_WP_3_2003.pdf Brandt, D. 2006: Das Noumenon Gehirn. Von der Abgründigkeit der Hirnforschung, e-Journal Philosophie der Psychologie, Jänner 2006, http://www.jp.philo.at/texte/BrandtD1.pdf Brücher, K./ Gonther, U. 2006: Zum Verhältnis von Willensfreiheit und Neurobiologie. Eine methodenkritische Untersuchung, Fortschr Neurol Psychiat 2006; 74: 194-202 Burkhardt, B. 2005: Bemerkungen zu den revisionistischen Übergriffen der Hirnforschung auf das Strafrecht, in: Kaiser, G. (Hrsg.) (2005). Dokumentation Neuro2004: Hirnforschung für die Zukunft, 17. November 2004 40-49. Erweiterte Internetfassung: http://www.jura.uni-mannheim.de/burkhardt/p/WZ.pdf Descartes, R. 1637: Abhandlung über die Methode, II. Die Regeln der vom Autor gesuchten Methode http://www.textlog.de/descartes-methode.html Devereux, G. 1967: Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften, Frankf./M.-Berlin-Wien 1976 Elger, C.E. et al. 2004: Das Manifest. Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung. Gehirn & Geist 6:30-37 Frankfurt, H. F 1971: Willensfreiheit und der Begriff der Person, Übers. in: Bieri, P. (Hrsg.) Analytische Philosophie des Geistes, Bodenheim 1993, 287-302 Fuchs, P. 2005: Das Gehirn ist genauso doof wie die Milz. Gespräche, Weilerswist Fuchs, T. 2007: Was heißt 'sich entscheiden'? Die Phänomenologie von Entscheidungsprozessen und die Debatte um die Willensfreiheit. In: T. Buchheim, T. Pietrek (Hrsg.) Freiheit auf Basis von Natur?, Paderborn, 101-118 http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/zpm/psychatrie/fuchs/Entscheidung.pdf Fuchs, T. 2006: Ethical issues in neuroscience, Current Opinion in Psychiatry 2006, 19: 600-607 Fuchs, T. 2004: Neurobiology and psychotherapy: an emerging dialogue, Current Opinion in Psychiatry 2004, 17: 479-485 Gehring, P. 2005: Vergesst den freien Willen. Über den eigentümlichen Reiz deterministischer Thesen, Le Monde diplomatique Nr. 7663 vom 13.5.2005, http://www.gehirnforschung.info/taz.html Gehring, P.; Hagner, M. 2006: Diskussion - Zur Politik der Hirnforschung. P. Gehring und M. Hagner im Gespräch, sic et non. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz, # 5 /2006 http://www.sicetnon.org/content/pol/PolitikHirnforschung.pdf Goldstein, K. 1934: Der Aufbau des Organismus, Den Haag Heinze, M., Fuchs, T. u. Reischies (Hrsg.) 2006: Willensfreiheit – eine Illusion? Naturalismus und Psychiatrie, Berlin/Lengerich 2006, S.63-76. Heinze, M.; Priebe, S. (Hrsg.) 1996: Störenfried "Subjektivität". Subjektivität und Objektivität als Begriffe psychiatrischen Denkens, Würzburg Hell, D. 2006: Wer bestimmt, was krank ist? in: Psychologie Heute 04/2006, 64-69 http://www.adhs-schweiz.ch/Bilder/wer_bestimmt.pdf Kant, I. 1787: Kritik der reinen Vernunft. DB Sonderband: Kant: Werke, S. 432 (vgl. Kant-W Bd. 3, S. 23-24) http://www.digitale-bibliothek.de/Kant.htm Kupke, C. 2000: Das binaristische Fundament des Bewußtseinsbegriffs. Zum Dualismus von Monismus und Dualismus in der Neurophilosophie, in: Kupke, C. (Hrsg.) Zeit und Zeitlichkeit. Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche, Würzburg 2000, S.203-235. Laucken, U. 2005: Wie kann man der Willensfreiheit den Garaus machen? Argumentationsrezepte für Neurowissenschaftler (und einige Preise, die das Befolgen kostet), Internet-Fassung, http://gestalttheory.net/download/Laucken.pdf Lenzen, M. 2002: Natürliche und künstliche Intelligenz. Einführung in die Kognitionswissenschaft, Frankf./M. Lethen, H. 2006: „Weltoffenheit“ als Habitus der heroischen Moderne, in: Keller, T.; Eßbach, W. (Hrsg.) 2006: Leben und Geschichte. Anthropologische und ethnologische Diskurse der Zwischenkriegszeit, München Lindemann, G. 2005: Beobachtung der Hirnforschung. Technical University Technology Studies Working Papers TUTS-WP-5-2005 http://www2.tu-berlin.de/~soziologie/Tuts/Wp/TUTS_WP_5_2005.pdf Maier, W.; Helmchen, H.; Sass, H. 2005: Hirnforschung und Menschenbild im 21. Jahrhundert, Nervenarzt 2005, 76: 543–545 Markowitsch, H.J; Siefer, W. 2007: Tatort Gehirn. Auf der Suche nach dem Ursprung des Verbrechens, Frankf./M. Merleau-Ponty, M. 1942: Die Struktur des Verhaltens, Berlin 1976 Mertens, W. 1975: Sozialpsychologie des Experiments. Das Experiment als soziale Interaktion, Hamburg Metzinger, T.; Singer, W. 2002: »Ein Frontalangriff auf unser Selbstverständnis und unsere Menschenwürde«, GEHIRN & GEIST 04/2002, 32-35 Northoff, G. 2004: Warum muss unser Gehirn die Illusion eines Geistes kreieren? Information Philosophie (Internetausgabe) www.information-philosophie.de/philosophie/neurophilosophie3.html Nida-Rümelin, J./ Singer, W. 2004: Streitgespräch, Frankfurter Rundschau vom 03.04.2004 http://www.nida-ruemelin.de/docs/fr_singer.pdf Pauen, M. 2005: Die Libet-Experimente, Website: Philosophie verständlich http://www.philosophieverstaendlich.de/freiheit/aktuell/libet.html Irle, E.; Sachsse, U. 2006: Möglichkeit und Grenzen bildgebender Verfahren in der aktuellen Hirnforschung, in: Persönlichkeitsstörungen 2006; 10: 147-161 Prinz, W. 2003: Der Mensch ist nicht frei (Interview) in: Das Magazin 2/2003, 18-20 Roth, G. 2005: (Sendung) Der Sitz des Bösen (27.7.05, 23:00, ARD) [erneut in 3sat am 2.10.06, 20:15 ausgestrahlt ]. http://f20.blog.uni-heidelberg.de/2006/10/18/funke-sieht-roth/ Roth, G. 2004: Das Problem der Willensfreiheit. Die empirischen Befunde, in: Information Philosophie, 2004, Heft 5 Roth, G. 1996: Das Gehirn und seine Wirklichkeit, Frankf./M. Singer, W. 2006: Selbsterfahrung und neurobiologische Fremdbeschreibung. Zwei konfliktträchtige Erkenntnisquellen. In: Beiträge zu einer aktuellen Anthropologie, H.-R. Duncker (Hrsg.) Stuttgart 2006, S.129-150 Internetausgabe: http://www.mpih-frankfurt.mpg.de/global/Np/Pubs/Menschenbild.pdf Scheich, H.; Beckermann, A. 2005: "Jeder muss sein Gehirn selbst in die Hand nehmen", GEHIRN&GEIST 3/2005, 59-63 Schiffer, E. u. H. 2002: Nachdenken über Zappelphilipp – ADS: Beweg-Gründe und Hilfen, Weinheim u. Basel Schiepek, G. 2005: Das Gehirn als dynamisches System – Konsequenzen für Psychotherapie und Psychotherapieforschung. Überarbeitete Fassung eines Diskussionsbeitrages auf dem Kongress „Neuro2005“ des Wissenschaftszentrums NRW und des Kompetenznetzwerkes NeuroNRW (30.11.2005) http://www.wz.nrw.de/Neuro2005/Dokumentationen/SCHIEPEK FORMATIERT.pdf Schleim, S. 2008: Gedankenlesen. Pionierarbeit der Hirnforschung, Hannover Straus, E. 1961: Diskussionsbemerkungen zu vorstehenden Beiträgen von W. VON BAEYER, P. MATUSSEK und W. JACOB, in: Der Nervenarzt, 32, 1961, S. 551
Straus, E. 19562: Vom Sinn der Sinne, Berlin. Ein Beitrag zur
Grundlegung der Psychologie, Heidelberg., Stegmeier, P. 2006: Die Bedeutung des Handelns – Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und neuropsychologischer Hirnforschung, in: Reichertz, J./ Zaboura, N. (Hrsg.) Akteur Gehirn – oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts, Wiesbaden 2006, 101-119 Streeck, U. 2004: Auf den ersten Blick. Psychotherapeutische Beziehungen unter dem Mikroskop, Stuttgart Süsske, R. 2000: Das Leiden an der vergangenen Zukunft - Phänomenologische Streifzüge durchs Feld verleiblichter Zeitlichkeit im therapeutischen Gespräch, in: Kupke, C. (Hrsg.) Zeit und Zeitlichkeit. Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche, Würzburg 2000, 139-156 Süsske, R. 1986: Divide et Impera. Phänomenologisches Vagabundieren im Gehäuse der "Theorie des kommunikativen Handelns", in: Danielzyk, R ./ Volz, F.R. (Hrsg.): Vernunft der Moderne? - Zu Habermas Theorie des kommunikativen Handelns, Münster SVR 1999: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd. II: Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege. BT-Drs. 14/5661 v. 21.3.2001 Tebartz van Els, L. 2007: Alles so schön bunt hier. Gehirn-Scans sagen viel weniger aus, als in sie hineininterpretiert wird. DIE ZEIT, 16.08.2007 Nr. 34 http://zeus.zeit.de/text/2007/34/M-Seele-Imaging Tretter, F. 2007: Gehirn-Geist-Debatte – Wissenschaftsphilosophische Probleme im Hinblick auf die Psychiatrie, Nervenarzt 2007, 78: 498-504 Tretter, F. 2007: Materialistische Menschenbilder in der Medizin und der Bedarf an Philosophie, Bayerisches Ärzteblatt 2/2007, S 99 Internet: http://www.blaek.de/presse/aerzteblatt/2007/BAB0207_099.pdf Tretter, F. 2007a: Computational Neuropsychiatry Die systemwissenschaftliche Perspektive in der Neuropsychiatrie Sprecher: Prof. F. Tretter: 27 min http://www.online-congress.de/ocint_live/test/reed/AEP/neurology_experts/flash/schizophrenie_final.swf Tschuschke, V. 2005: Die Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin, Psychotherapeutenjournal 2/2005, 106-115, http://www.psychotherapeutenjournal.de/pdfs/2005-2/03-Tschuschke.pdf Tugendhat, E. 2007: Willensfreiheit und Determinismus, in: Tröger, J. (Hrsg.) Wie frei ist unser Wille. Studium Generale Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg 2007, 9-29 Vogd, W. 2001: Kohärenzen des Vertrauens in der Psychiatrie. Warum psychiatrische Therapie auch in Zukunft ein Wagnis bleiben muss. Wege zum Menschen. 53 (1), S. 2-18 http://userpage.fu-berlin.de/~vogd/Wege1.pdf Waldenfels, B. 2002: Bruchlinien der Erfahrung, Frankf./M. Waldenfels, B. 1998: Grenzen der Normalisierung, Frankf./M. Waldenfels, B. 1980: Spielraum des Verhaltens, Frankf./M. Walter, H. 2007: Mit Bildgebung am Patientenbett? (abstract) in: Gedankenforscher. Was unser Gehirn über unsere Gedanken verrät. 11. Berliner Kolloquium der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung http://www.daimler-benz-stiftung.de/home/events/berlin/all/statements_bk11_de.pdf Welzer, H. 2006: Nur nicht über Sinn reden! Stets wird »Interdisziplinarität« gefordert. Doch in der Praxis trennen Geistes- und Naturwissenschaftler Welten. Ein Erfahrungsbericht, DIE ZEIT, 27.04.2006, http://www.researchers.uzh.ch/static/fnf/quovadis/files/Welzer_060427_Zeit.pdf Wenke, M. 2006: ADHS: Diagnose statt Verständnis? Wie eine Krankheit gemacht wird. Eine phänomenologische Kritik, Frankf./M. Westermann, L. 2007: Hirnforschung und Neuromarketing (I), IP Dossier I/2007 http://www.ip-deutschland.de/ipdeutschland/download-data/IP_Dossier_I-07_Hirnforschung_und_Neuromarketing.pdf Wingert, L/ Singer, W 2000: Wer deutet die Welt? - Ein Streitgespräch über den freien Willen, das moderne Menschenbild und das gestörte Verhältnis zwischen Geistes- und Naturwissenschaften, DIE ZEIT 50/2000 Zurhorst, G. 2003: Eminenz-basierte, Evidenz-basierte oder Ökologisch-basierte Psychotherapie?, Psychotherapeutenjournal 2 / 2003, 97-104
Kontakt:
Rudolf
Süsske E-mail: rs@suesske.de Internet: www.text-galerie.de
|